Home
Institut
Studium
Forschung
Öffentlichkeit
Geschichte
Übersicht
Teleskope
1m Spiegel Teleskop
Großer Refraktor
Oskar Lühning Teleskop
Lippert Teleskop
Salvador Spiegel
Zonenastrograph
Äquatorial
Meridiankreis
kleinere Instrumente
Alu-Anlage
Gebäude
Hauptdienstgebäude
Sonnenbau
Schmidt Museum
Laborgebäude
Bürogebäude

Hamburger Sternwarte
Gebäude,Teleskope & kleinere Instrumente - Sechszölliges Petzvalobjektiv



Das Sechszöllige Petzvalobjektiv


Petzvalobjektiv

Das sechszöllige Petzvalobjektiv mit der Inventarnummer "Obj 4" von der Firma Voigtländer und Sohn hergestellt und von der Sternwarte im Jahre 1901 für 700 Reichmark gekauft. Das Objektiv hat eine Öffnung von 158mm (= 6 Zoll) und eine Brennweite von 76cm. Objektive bündeln das Licht und sind die wichtigsten lichtsammelnden abbildenden optischen Elemente des Teleskops. Die Objektive streuen das Licht, so dass ein scharfes Bild für das Auge entsteht. Das Petzvalobjektiv, das Joseph Petzval erfunden hat, ist ein Fotoobjektiv aus zwei asymmetrisch angeordneten Achromaten mit vier Linsen und hochbrechenden Gläsern. Es hat einen Bildwinkel von 20° und eine Lichtstärke von f=1:3,4. Das Petzvalobjektiv war nach einer Sonnenfinsternisexpedition von 1914 bis 1923 wegen des ersten Weltkrieges Russland geblieben. Im Rahmen einer Sonnenfinsternis Expedition am 21.08.1914 an der Küste des Schwarzen Meeres wollten Astronomen diese Sonnenfinsternis beobachten. Jedoch musste die Expedition dazu nach Russland reisen, um die Sonnenfinsternis beobachten zu können, und stand nach Ausbruch des ersten Weltkrieges plötzlich in Feindesland. Als Kriegsgefangenen war es den Astronomen nicht mehr möglich, die Sonnenfinsternis zu beobachten, und es sollte noch bis 1923 dauern, bis die letzten Teilnehmer zurück konnten. Die Aufgaben der Astronomen bei einer Sonnenfinsternis Expedition waren, die Sonnenkorona (Sonnenkranz: Der Lichtkreis der Sonne, der sich bei einer Sonnenfinsternis um den Mond zieht; lateinisch: corona = Kranz) zu fotografieren und eine spektralphotometrische Aufnahme der Chromosphäre und ein Kinematogramm zur Zeit der Ränderberührung (Sonne <=> Mond) zu machen.
Nachdem das Gerät aus Russland zurückgebracht worden war, wurde es im Keller des Hauptdienstgebäudes eingelagert. Dort ist es noch heute.

Quelle: Bestandsverzeichnis der Sternwarte Bergedorf; Heft 4: Objektive (Obj) Und Jahresbericht der Sternwarte Bergedorf von 1914



25.Sep.2001
Text und Bilder von Felix Greuner