Teleskop
Im Juli 2005 wurde es dann zur Endabnahme wieder nach Hamburg überführt.
Die En dabnahme ergab die Erfüllung und Übererfüllung aller Spezifikationen. Siehe auch die
Diplomarbeit von Marco Mittag.
Im Frühjahr 2013 wurde das TIGRE an seinen endgültigen Standort La Luz bei Guanajuato (Mexiko) überführt. Der reguläre Beobachtungsbetrieb wurde zum
1. August 2013 aufgenommen.
Hersteller:
Generalauftragnehmer und Mechanik:
Halfmann Teleskoptechnik GmbH
Einige Subunternehmer:
Optik: Carl Zeiss Jena GmbH
Bild des fertigen Hauptspiegels
Elektronik: RS Elektronik Gmbh Augsburg
Software: 4PI Systeme GmbH Sonneberg
Allgemeine Spezifikationen:
Typ: Cassegrain-Nasmyth mit Bildfeldkorrektor
Aufstellungsart: alt/az
Betriebsart: vollautomatisch
Optik:
Primärspiegel: Apertur 1200mm, Öffnungsverhältnis f/3
Cassegrain-Öffnungsverhältnis: f/8
Bildfeld: 7' Durchmesser
Abbildungsgüte (berechnet): Spotkonzentration 80% in 0.5", >90% in 1"
über das gesamte Bildfeld
Material: Zerodur von Schott
Mechanik:
Montierung: Gabelmontierung in horizontaler Aufstellung
Tubus: Serrurier
Spiegelzelle M1: Hebelausgleichssystem mit 18 axialen und 12 radialen Hebeln
Azimutlager: hydraulisch
Höhenlager: Präzisionsschrägrollenlager
Antriebe: Direktantriebe mit Encoder
Pointierungsgenauigkeit: 5" mit Pointingmodell
Feinpositionierer: 0,2" mit ST7-CCD-Kamera und Leitstern
Nachführgenauigkeit: 0,2"
Guidinggenauigkeit: Seeing begrenzt
Instrumentenplattform: Bildfeldderotator mit Teleskop-Instrumenten-Adapter des Spektrographen
HEROS.
Teleskopsteuerung:
Die Teleskopsoftware (TCS) ist modularer Bestandteil der TIGRE Steuersoftware, siehe Automat.
Performance des Teleskops: Diplomarbeit von Marco Mittag.
Das Teleskop wird über einen LINUX PC Leitrechner gesteuert.
-- Initialisieren
-- Encoder Referenzieren
-- Pointieren
-- Nachführen
-- Der Fasereingang ist in einen geneigten Umfeldspiegel eingebettet,
der das Licht auf eine ST7 Kamera abbildet
-- Das Halten des Sterns auf der Faser erfolgt durch Ausblenden einiger Prozent Sternlicht
und Abbildung auf die ST7
-- Tests zeigten, dass das Zentrieren und Halten nur Seeing begrenzt war.
-- Fokussieren
-- Steuerung der Hydraulikanlage
-- Steuerung des Bildfeldderotators
-- Auslesen von Sensoren und Endschaltern
-- Betätigung der Spiegelabdeckungen
-- Notstopp